Philosophie – davon bin ich überzeugt
♦ Erfolge sind von Menschen gemacht
In betrieblichen Entscheidungs- und Veränderungsprozessen ist der Faktor Mensch ein entscheidender – die Qualität und die Quantität der Arbeit bzw. der Arbeitsleistung beeinflussender – Faktor. Jedes Unternehmen – ob Handel, Handwerk, Dienstleistung oder produzierendes Gewerbe – ist in vielfacher Hinsicht von der Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit seiner Mitarbeitenden abhängig.
Menschliches Handeln ist nicht – wie sich das viele im Arbeitsleben wünschen – ausschließlich von rationellen Überlegungen bestimmt, sondern von persönlichen Befindlichkeiten wie Lust, Spaß, Erfahrung, Dazugehörigkeitsgefühl, dem Wunsch gebraucht zu werden, Anerkannt zu sein, von Angst, Wut, Stolz, Eitelkeit, persönlichem Gerechtigkeitsempfinden usw.
Häufig wird auf diese, für viele Unternehmen lästige „Menschelei am Arbeitsplatz“ nur widerwillig bzw. mit verschärften Kontrollen, Sanktionen und Repressalien reagiert, was rationell betrachtet logisch, aber psycho-logisch nicht sinnvoll erscheint.
Neben den „harten“ Erfolgskriterien sind es gerade die „weichen“ Faktoren, die ein Unternehmen toppen oder zu Fall bringen können.
♦ Wenn der MENSCH außer Acht gelassen wird
Die Konsequenzen eines nicht Berücksichtigens oder Unterdrückens vitaler menschlicher Interessen am Arbeitsplatz sind inzwischen ausreichend wissenschaftlich untersucht und für jeden schnell und massiv spürbar: schlechtes Betriebsklima, hohe Fluktuation, hohe Krankheitsrate (psychisch und physisch), fehlende Motivation, sinkende Qualität, häufige Beschwerden von Kunden und Mitarbeitenden, fehlende Bereitschaft mit zu denken, Intrigen, Gerüchte, usw.
Harte und weiche Faktoren, die sich mittel- und langfristig betrachtet, entscheidend auf den unternehmerischen Erfolg auswirken.
♦ Erfolgreich durch psycho-logisch & geronto-logisch sinnvolles Handeln
Psychologie im Unternehmen will – durch die Anwendung psychologisch-therapeutischer Interventionsmethoden und die Umsetzung aktueller gesundheitswissenschaftlicher, arbeitswissenschaftlicher sowie gerontologischer Erkenntnisse – eine Verknüpfung der Interessen aller am unternehmerischen Prozess beteiligten Menschen und Personengruppen – herstellen:
♦ Kunden
♦ Geschäftsleitung
♦ Führungskräften
♦ Mitarbeitenden
♦ Geschäftspartner/innen und anderen
Mittelbares Ziel dieser Interessenverknüpfung ist die Verbesserung der Zusammenarbeit, die Verminderung von Reibungsverlusten, die gemeinsam Suche nach Lösungen und die Zufriedenheit aller Beteiligten. Langfristig investieren Sie damit in die physische, psychische und wirtschaftliche Gesundheit Ihres Unternehmens und dessen Mitarbeitenden.
Dabei stehen der wirtschaftliche Erfolg, das Ansehen des Unternehmens und soziale Verantwortung als erstrebenswerte Ziele der im Unternehmen handelnden Menschen im Mittelpunkt aller Aktivitäten von Psychologie im Unternehmen.
♦ Was können Sie von Psychologie im Unternehmen erwarten?
Die Aktivitäten von Psychologie im Unternehmen wie:
♦ Analyse-, Klärungs- und Beratungsgespräche
♦ Durchführen von Workshops, Weiterbildungen und Trainings
♦ Gruppen- und Einzelcoaching
♦ Konzeptarbeit und
♦ Personal-, Führungskräfte und Organisations-Entwicklung erstrecken sich unter anderem auf die Themengebiete:
♦ der Personalgewinnung, -auswahl und –platzierung
♦ des betrieblichen Gesundheitsmanagements
♦ des Selbst-, Ziel- und Zeitmanagements
♦ der Mitarbeitermotivation
♦ der betrieblichen Kommunikation
♦ der Zusammenstellung von Arbeitsgruppen und deren Zusammenarbeit
♦ der Konfliktbearbeitung
♦ der Entscheidungsfindung
♦ Führungskräftequalifikation und vieles andere mehr.
Informieren Sie sich
♦ als Unternehmer/In
♦ als Geschäftsführer/In oder Träger einer sozialen Einrichtung
♦ als Führungskraft
♦ als Arbeitnehmer/In
♦ als Verantwortliche/r für Erwachsenenbildung
auf dieser Homepage über das speziell für Sie zutreffende Angebot
Ziele meiner Arbeit
Wofür ich arbeite
Barbara Karger – Psychologie im Unternehmen will – durch die Anwendung psychologischer/ gerontologischer Interventions-Methoden und die Umsetzung aktueller gesundheitswissenschaftlicher, arbeitswissenschaftlicher sowie gerontologischer Erkenntnisse – eine Verknüpfung der Interessen aller am unternehmerischen Prozess beteiligten Menschen und Personengruppen herstellen:
♦ Kunden
♦ Geschäftsleitung
♦ Führungskräfte
♦ Mitarbeitende
♦ Geschäftspartner/innen und andere
Mittelbares Ziel dieser Interessenverknüpfung ist die Verbesserung der Zusammenarbeit, die Verminderung von Reibungsverlusten, die gemeinsam Suche nach Lösungen und die Zufriedenheit aller Beteiligten. Langfristig investieren Unternehmen damit in die physische und psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden, in deren Bindung, Qualifikation, Motivation und Arbeitsfähigkeit… und damit in die wirtschaftliche Gesundheit des Unternehmens.
Dabei stehen der wirtschaftliche Erfolg, das Ansehen des Unternehmens und dessen soziale Verantwortung im Mittelpunkt aller Aktivitäten von Barbara Karger – Psychologie im Unternehmen.
Barbara Karger – Psychologie im Unternehmen steht für
♦ partizipative,
♦ transparente,
♦ ganzheitliche,
♦ mitarbeitenden- und gleichzeitig aufgabenorientierte
♦ ziel- und lösungsorientierte
♦ sowie faire Prozesse.
Diese müssen so gestaltet sein, dass sie für meine Auftraggeber/innen
♦ zeitlich überschaubar,
♦ jederzeit kontrollierbar,
♦ und wirtschaftlich in einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis stattfinden