Psychologie in Einrichtungen der Altenhilfe
Die Leitung (HL/ PDL) einer Einrichtung der Altenhilfe – sei es einer stationären oder ambulanten Einrichtung – sieht sich, unter dem Vorzeichen aktueller demografischer Veränderungen vor gravierende Herausforderungen gestellt: ♦ stetig wachsende Anzahl multimorbider, schwerstpflegebedürftiger, in ihren kognitiven Fähigkeiten stark beeinträchtigter Klient/innen ♦ ansteigender Altersdurchschnitt der Belegschaft, bei erheblichen Personalbeschaffungsproblemen♦ sich rasant entwickelnder medizinischer und pflegewissenschaftlicher Fortschritt ♦ wachsende Ansprüche an die Qualität und deren Nachweis. |
Ihre Ziele sind neben dem wirtschaftlichem Erfolg der Einrichtung…
Stimmen Sie in weiten Teilen mit mir überein? Dann sind Sie sicher neugierig was „Psychologie im Unternehmen“ Ihnen zu bieten hat!
Barbara Karger – Psychologie in Einrichtungen der Altenhilfe
Barbara Karger – Psychologie im Unternehmen ist seit 1990 durchgängig für verschiedene Träger und Einrichtungen der Altenhilfe tätig. Ich qualifiziere, berate, entwickle die Einrichtung und deren Führungskräfte, leiste Konzeptionsarbeit, bereite Prüfungen vor und nach, leiste Krisenintervention. Alle Einrichtungs- und Unternehmensbereiche sowie deren Leistungsspektrum sind mir vertraut.
BarbaraKarger – Psychologie im Unternehmen für die Pflege
♦ Seminar | Einrichtungskonzept entwickeln, implementieren und praktisch umsetzen |
♦ Workshop | Vision und Leitbild für Pflege und Führung (erstellen, einführen, verstehen, leben und damit aktiv arbeiten) |
♦ Workshop | Ziele für Pflege und Führung (Zielentwicklung und Umsetzung anhand konzeptioneller Voragben) |
♦ Workshop | Pflege-Konzept, Pflege-Modell, Pflege-Systeme |
♦ Konzepte | entwickeln, einführen und einsetzen
♦ Bsp. Konzept zur sozialen Betreuung oder für neue Wohnformen ♦ Bsp. Einarbeitungskonzept für neue MA ♦ Bsp. Beschwerdemanagement ♦ Bsp. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in die Einrichtung |
BarbaraKarger – Psychologie im Unternehmen qualifiziert zum Führen und Leiten in der Pflege
♦ Workshop | Die PDL und WBL als Managerin der Pflege |
♦ Workshop | Persönliche Kompetenzen einer Führungskraft: Selbstmotivation, Selbstpflege, Durchsetzungstraining, Nein-Sagen,… |
♦ Seminar | Veränderungsmotivation schaffen und die Leistungsmotivation der Mitarbeitenden erhöhen |
♦ Seminar | Erfolg durch Leitbild – Führungsleitlinien, Zielvereinbarungen – Ethische Kompetenz im Unternehmen |
♦ Workshop | Effektive und schonende Arbeitsorganisation im Sinne des PDCA-Zyklus |
♦ Seminar | Selbst-und Zeitmanagement für die Pflege |
♦ Seminar | Arbeiten nach eigenen Rahmenablaufplänen, Standards und Verfahrensanweisungen – eine Herausforderung an Hauswirtschaft und Pflege, die sich lohnt |
♦ Seminar | Der professionelle Umgang mit Beschwerden / Professionelles Beschwerde-Management in der Pflege |
♦ Workshop | Überstunden, Mehrarbeit und krankheitsbedingte Ausfälle – Ursachen, Kosten, Folgen Maßnahmen |
♦ Seminar | Das Arbeiten mit Kennzahlen (z.B. im Risikomanagement): statistische Daten erheben, verstehen, interpretieren und geeignete Maßnahmen einleiten |
BarbaraKarger – Psychologie im Unternehmen verbessert die Kommunikation in der Pflege
♦ Seminar | Übergaben, Fallbesprechungen, Blitzlichter sinnvoll und effektiv gestalten |
♦ Seminar | Beratungskompetenz erwerben – Vertrauen bei Angehörigen, Betroffenen und Neukunden gewinnen |
♦ Seminar | Motivierende Gesprächsführung: Kritik üben, Feedback geben, Krisen- und Konfliktmanagement |
♦ Seminar | Mitarbeiterjahresgespräche, Fördergespräche, Rückkehrgespräche, etc. sinnvoll und mit Erfolg führen |
♦ Seminar | Gesprächsführung mit Angehörigen: Beratung, Betreuung, Beschwerden, Lösungen |
BarbaraKarger – Psychologie im Unternehmen unterstützt Sie in Ihrem Pflege-Alltag
♦ Seminar | Der PDCA-Zyklus/ das Strukturmodell als Grundlage für die professionelle Pflegeplanung |
♦ Seminar | Handlungsleitendes, entbürokratisiertes Planen (vgl. hierzu SIS- früher AEDLs) |
♦ Seminar | Das Formulieren immanenter überprüfbarer Pflegeziele (früher PESR und PESRRB) |
♦ Seminar | Die Umsetzung der Pflegeziele nach den Vorgaben der Expertenstandards |
♦ Seminar | Umsetzung des Risikomanagements und durchführen von Prophylaxen |
♦ Seminar | Grundlagen des Qualitätsmanagements: Definition Verständnis, Einführung von Instrumenten zur Herstellung von sowie zur Messung von Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität |
♦ Workshop | Biografiearbeit vor dem Hintergrund dementieller Veränderungen sinnvoll gestalten |
BarbaraKarger – Psychologie im Unternehmen kennt sich aus mit der Herausforderung „Demenz“
♦ Seminar | Fachliche Hintergründe, aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen kognitiver Beeinträchtigungen |
♦ Seminar | Demenzkranke Patienten in der ambulanten Pflege erkennen und richtig betreuen |
♦ Workshop | Konzeptarbeit für neue Wohn- und Betreuungsformen |
♦ Seminar | Achtsame Kommunikation mit kognitiv beeinträchtigen Patienten/ Bewohner/innen |
♦ Workshop | Beratung von Angehörigen kognitiv beeinträchtigter Patienten/ Bewohner/innen |
BarbaraKarger – Psychologie im Unternehmen unterstützt beim Gesund bleiben in der Pflege
♦ Konzepte |
♦ Workshops |
♦ Seminare |
♦ Trainings |
♦ Übungen |
aus dem kompletten Spektrum der betrieblichen Gesundheitsförderung (z.B. gesun-des Frühstück für alle, bewegte Pause, Gesundheitstage zu Ernährung, Bewegung, Entspannung, Betriebsausflüge für Körper, Geist und Seele, Gesundheitscoaching, Beratung, Workshops), und des betrieblichen Gesundheitsmanagements, (siehe dazu oben), speziell auf die Bedürfnisse, Belastungen, Beanspruchungen und Rahmenbedingungen der ambulanten und stationären Pflege zugschnitten.
Barbara Karger – Psychologie im Unternehmen bildet zusätzliche Betreuungskräfte nach Paragraph 43b SGB XI aus und qualifiziert diese einrichtungsspezifisch zu folgenden möglichen Themen und Inhalten
♦ Ankommen, Kennenlernen, Erfahrungen austauschen
♦ Grundlagen Paragraph 43b
♦ Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenzen
♦ Das neue Verständnis von Demenzen nach DSM-5
♦ person-zentriert pflegen und betreuuen
♦ Selbstfürsorge für Pflege- und Betreuungskräfte
♦ Gesund, Krank, Behindert
♦ Alter, Altern, Alterskrankheiten und psychische Erkrankungen im Alter
♦ Grundlagen: „Demenz“
♦ Förderung der kognitiven Fähigkeiten im Rahmen der Alltagebegleitung statt Gedächtnistraining
♦ Grundlagen: „Pflege“
♦ Schmerzen im Alter
♦ Ernährung im Alter
♦ Unterstützung b.d. Ernährung im Alter und bei Demenz
♦ Bewegung und Selbstpflege
♦ Unterstützung bei der Bewegung von Demenzkranken
♦ Rollator-Sicherheit
♦ Dokumentation und Pflegeplanung in der Betreuung
♦ Biografie-Arbeit und Wohlbefinden
♦ Der Person-zentrierte Ansatz nach Tom Kitwood
♦ Grundlagen der Kommunikation
♦ Kommunikation mit demenzkranken Menschen einschliesslich „Validation und ihre Grenzen“
♦ Validation
♦ Kommunikation mit Angehörigen
♦ Basale Stimulation – was darf die Betreuungsassistentin
♦ ROT
♦ Herausforderndes Verhalten
♦ Clowns für Menschen mit Demenz
♦ …
♦ Abschluss und Feedback
♦ Evaluation
Individuelle Schulungsinhalte, Konzepte und Angebote – gerne auch für Ihre Einrichtung von BarbaraKarger – Psychologie im Unternehmen